Ellipse Spirit: Was steckt hinter der einzigartigen elliptischen Bauweise?
Die Ellipse Spirit beeindruckt nicht nur durch eine besondere Formgebung, sondern auch durch außergewöhnliche Flugeigenschaften. Was sagt der Preis?

Auf der diesjährigen AERO Friedrichshafen begegnen wir einem Flugzeug, das den einen oder anderen Besucher zum Anhalten angregt: die Ellipse Spirit. Es ist fast vollständig aus Karbon und Aramid gefertigt, hat eine besondere Formgebung und besondere Flugeigenschaften. Verantwortlich dafür ist eine einzigartige elliptische Bauweise, die aerodynamische Bestwerte ermöglicht.
Am Stand treffen wir Markus Kaltenbach, der seit Januar 2025 exklusiv den Vertrieb für Deutschland übernommen hat. Kaltenbach, selbst Flugschulinhaber aus Bremgarten, erzählt: „Die Spirit ist aufgrund ihrer elliptischen Flügel und des T-Leitwerks außergewöhnlich stabil und kompakt in der Luft. Selbst in starker Thermik fliegt sie absolut satt, so wie man es sonst von viel größeren Maschinen kennt.“
Aerodynamische Eleganz dank Ellipse-Flügeln
Ellipse Aero blickt mittlerweile auf eine über zehnjährige Geschichte zurück. Die Idee hinter dem Unternehmen entstand aus dem Traum eines jungen Piloten, ein außergewöhnlich leichtes und aerodynamisch optimiertes Flugzeug zu bauen. Bereits 2011 hob das erste elliptische Modell ab. Seither wurden die Flugzeuge kontinuierlich verbessert – jedes neue Exemplar ein bisschen leistungsfähiger als das vorherige.
„Die elliptische Form sorgt dafür, dass das Flugzeug auch bei niedrigen Geschwindigkeiten exzellent lenkbar bleibt“, erklärt Kaltenbach. Ein wesentlicher Beitrag dazu sind die festen Vorflügel an den Querrudern, die das Überziehverhalten deutlich verbessern. „Die Spirit kippt bei einem Strömungsabriss nicht abrupt über eine Fläche weg, sondern geht in einen kontrollierbaren Sackflug über“, so Kaltenbach weiter.
Sicherheit trifft Leistung
Am Messestand erfahren wir auch technische Details zur neuesten Version der Spirit, die mit dem Rotax 916iS (165 PS) ausgestattet ist. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt beachtliche 350 km/h, und die Reichweite reicht mit bis zu 1850 km weit über den Horizont hinaus. Jana Nemcova, Production Managerin am tschechischen Standort Albrechtice u Českého Těšína, betont die Kombination aus Effizienz und Sicherheit: „Wir verwenden nicht nur Karbon, sondern auch Aramid-Gewebe in der Kabine. So schützen wir die Insassen optimal vor Splittern bei einem Unfall.“
Komfort spielt bei der Ellipse Spirit ebenfalls eine zentrale Rolle. Dank Sidesticks und einer großzügigen Kabine mit vielen Einstellmöglichkeiten bietet das Flugzeug ein besonders angenehmes Fluggefühl. „Wer einmal mit Sidesticks geflogen ist, will es nicht mehr anders machen“, schwärmt Kaltenbach. Die Instrumentierung wurde direkt in die Haube integriert, was nicht nur den Einstieg erleichtert, sondern auch eine hervorragende Sicht ermöglicht.
Wie teuer ist die Ellipse Spirit?
Seit 2018 lieferte Ellipse Aero weltweit bereits rund 75 Spirit aus – Tendenz steigend. Mit Preisen ab 135.000 Euro für die Basisversion ist die Spirit auch wirtschaftlich interessant.
Claudius Banani ist Jahrgang 1969, hat seit 20 Jahren eine PPL- und seit zwei Jahren eine UL-Lizenz. Der studierte Betriebswirt ist in der IT-Branche sowie als freier Journalist tätig und ist im Süden Deutschlands zuhause. Besonders interessieren ihn Themen rund um Nachhaltigkeit.
- Ellipse Aero
- Ellipse Spirit
- AERO
- AERO 2025
- AERO2025